Angenommen, eines der Videos, die Sie als Verhaltenswissenschaftler erstellt haben, landet auf YouTube oder fällt in die Hände von Unbefugten. Und doch gibt es immer noch unzählige Fälle, in denen Videos und die dazugehörige wissenschaftliche Verschlüsselung über eine ungesicherte Internetverbindung verschickt werden oder auf einem USB-Stick in einer Schublade liegen. Forschungsdaten sind sensibel und höchst vertraulich und fallen unter die höchste Sicherheitsstufe, nämlich "Level 4 - Geheim: Informationen, die bei Offenlegung wahrscheinlich schweren Schaden für Einzelpersonen oder die Universität verursachen würden".
Universitäten haben oft nicht die Möglichkeit, Forschungsvideos mit strengen Sicherheitsanforderungen zu speichern, die der Sicherheitsklasse 4 entsprechen müssen, da die vorhandenen Videosysteme für den Bildungsbereich dies nicht unterstützen.
Beats ist das Videosystem, das für Universitäten und Hochschulen entwickelt wurde und spezielle Cloud-Anwendungen und -Dienste bietet, die zu oft nicht unterstützt werden.
spezifische Cloud-Anwendungen, die von den größeren bekannten Parteien oft ignoriert werden. Secure Research Video ist eine davon.
Datensicherheit in SRV
Daten können auf verschiedene Weise gesichert werden:
- Durch die Sicherung des Transports von Videos
- Durch die Sicherung der Speicherung des Videos
- Durch die Sicherung des Videos selbst
- Durch die Sicherung des Zugriffs auf das Video
Viele aktuelle Lösungen implementieren einen sicheren Transport und eine sichere Speicherung der Daten, und wer die Daten ansehen/verwenden kann, wird durch eine Zugriffskontrolle (Anmeldung) bestimmt. Wenn jedoch ein beliebiger Benutzer mit Zugriff beschließt, die Daten zu kopieren und zu verschieben, dann kann dieser Benutzer mit der Datei "weggehen", das Video selbst ist normalerweise nicht geschützt.
Verwaltung digitaler Rechte
DRM-Software wird zum Schutz von Videos verwendet. DRM steht für Digital Rights Management und verhindert den unbefugten Zugriff auf Videodaten, es sei denn, der Benutzer verfügt über den Schlüssel zum "Öffnen" des Filmmaterials in einem Player. Die DRM-Technik wird z. B. von Netflix zum "Verschlüsseln" ihrer Filme und Serien eingesetzt. Wenn man den Schlüssel hat, in diesem Fall durch ein Abonnement bei Netflix, kann man die Filme ansehen. Obwohl es sich bei Netflix nicht um Forschungsdaten handelt, handelt es sich auch hier um Daten, die einen hohen Wert und damit Sicherheit haben. Beats implementiert DRM für Forschungsdaten.
Video-Kodierung
Sobald das Video aufgezeichnet und auf sichere Weise in Beats aufgenommen wurde, kann sich der Wissenschaftler an die Arbeit machen. Das Video ist nicht nur anschaubar, es können auch Forschungscodierungen in die Video-Timeline eingefügt werden. Diese können vom Forscher für sein Team dynamisch erstellt werden. Für die Codierung von Videosequenzen und -intervallen können pro Video Vorlagen eingerichtet werden: Angabe von z. B. Kategorien, Verhaltensweisen, Beschreibungen, Beobachtungen und Scores
Die Kodierung kann natürlich in statistische Anwendungen wie SPSS zur weiteren Analyse exportiert werden.
Technisches Schema

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Vertrieb