Metadaten

Eumedianet hat ein Metadatenmodell für Universitäten entwickelt, das eine Kombination aus bereits existierenden Metadatenmodellen ist, wie

  • IEEE-LOM (die niederländische Variante = NL-LOM)
  • Dublin Core (gemappt auf IEEE-LOM)
  • DMS-01 / MXF (als Ergänzung)
  • Exif-Metadaten (zusätzlich)
  • hochschulspezifische Metadaten (Projekt-Metadaten)

Die Metadaten sind in verschiedene Typen unterteilt:

  • Metadaten für Medien (Video, Audio und Bilder)
  • Metadaten für "Lernziele"
  • Projekt-Metadaten

Die Assets werden in einem hierarchischen Modell abgelegt. Das Projekt ist das Dach, obwohl auch Assets gespeichert werden können, die nicht direkt mit einem Projekt in Verbindung gebracht werden können, wie z. B. Lagermaterial, Stoßstangen und Leiter usw. Das Projekt erhält spezifische Universitäts-Metadaten, um den Arbeitsablauf zu unterstützen. Ein Projekt besteht auch aus Sitzungen. Die Sitzung erhält ebenfalls spezifische Metadaten, ebenso wie das nicht medienbezogene Projekt.

Eine Sitzung besteht auch aus Skripten, der Planung und vielen Medienkomponenten, wie Powerpoints, Bildern, Audio und Video, den Mediendateien. Die Mediendateien, die das Endprodukt sind, müssen nicht nur leicht durchsuchbar sein, sondern auch für eine mögliche spätere Recherche oder Wiederverwendung archiviert werden.


Dazu müssen Metadaten zu den Medien hinzugefügt werden. Diese Metadaten sind so aufgebaut, dass sie medienspezifisch sind, für Bilder andere Metadaten als für Videos, aber auch, dass eine Sortierung nach bestimmten Metadatenfeldern erfolgen kann, z. B. ein Suchergebnis aller 4K-Bilder in der Datenbank oder aller Videos, die Lehrer. X in einem bestimmten Zeitraum gemacht hat.

Das Metadam-Modell ist nach einem hierarchischen Modell aufgebaut, d. h. es gibt Hauptkategorien, Unterkategorien und Elemente (Felder).

Schematisch sieht es so aus:

Dabei ist "Technical" die Hauptkategorie, "Requirement" ist die Unterkategorie und "Type" ist das Metadatenfeld. Dieses Modell bietet eine Ordnung im Metadatenmodell, so dass der Metadaten-Importeur nur die relevanten Teile auswählen kann und nicht alle Metadatenfelder für seine Auswahl erhält, weil sie eingeklappt und daher nicht sichtbar sind.

NL-LOM-Metadatenmodell
Der Bedarf nach einem Standard für Metadaten ist nicht neu, und im Laufe der Jahre wurden verschiedene (internationale) Standards entwickelt, darunter IEEE LOM (Learning Object Metadata). IEEE LOM enthält die Definition (Name, Typ, erlaubte Werte, etc.) einer Reihe von Metadatenelementen. Der Bildungsbereich in den Niederlanden - Bildungseinrichtungen, Bildungsorganisationen, (Branchen-)Verlage, Kennisnet und SURF - hat daher die Initiative ergriffen, eine Auswahl der 57 IEEE LOM-Elemente speziell auf die Niederlande zugeschnitten verbindlich zu machen und für einige von ihnen spezifische Vokabulare zu erfassen. Dies wird als Anwendungsprofil bezeichnet. Das Anwendungsprofil für die niederländische Bildungssituation wird als Content-Search-Profil bezeichnet.

Das Ziel dieses Modells ist es, ein Austauschformat für Lernobjekt-Metadaten zu schaffen, das verwendet werden muss, wenn zwei oder mehr Organisationen im öffentlichen Bereich Metadaten über Lernobjekte für öffentliche Zwecke austauschen wollen. Dies betrifft den Bildungsbereich im weitesten Sinne. Wenn Organisationen Metadaten über Lernobjekte intern oder untereinander in einem geschlossenen Rahmen austauschen wollen, ist die Verwendung dieses Modells optional. Unter dem Gesichtspunkt der Effizienz wird jedoch empfohlen, das Modell so weit wie möglich zu übernehmen. Dabei handelt es sich nicht um eine Empfehlung im Sinne dieser Vereinbarung, sondern um eine Empfehlung im freieren Sinne des Wortes, weshalb das Wort Ratschlag gewählt wurde.
Beispiele sind Verlage, die zusätzliche Informationen über das Lernobjekt untereinander oder intern austauschen wollen, oder ein Verteidigungsministerium, das bestimmte Lernobjekt-Metadaten bewusst nicht aufnehmen möchte. In diesen Fällen steht es der Organisation also frei, zusätzliche oder restriktive Vereinbarungen über das Austauschformat der Lernobjekt-Metadaten zu treffen, solange diese nicht für die öffentliche Nutzung in einer Public Domain vorgesehen sind.

Der größte Vorteil von NL-LOM ist, dass die Vereinbarung für und von der niederländischen Bildung entwickelt wurde. Mit Hilfe dieser Sammlung von Metadaten können Bildungsinhalte einfach gesammelt, organisiert und dem Lernenden zugänglich gemacht werden. Darüber hinaus ist es wichtig, dass NL-LOM auf internationalen Standards basiert; schließlich machen digitale Netzwerke nicht an nationalen Grenzen halt. Dadurch können Inhalte leicht international verfügbar gemacht werden, auch weil es den Nutzern freisteht, neben den obligatorischen Elementen der NL-LOM auch die anderen Metadatenelemente der IEEE LOM zu verwenden. Auf der anderen Seite ist es daher durchaus möglich, Inhalte, die nicht speziell für die Niederlande bestimmt sind (z.B. englischsprachige Dokumente oder Webseiten), in eine niederländische elektronische Lernumgebung einzubinden. Darüber hinaus sind Sie nicht an eine bestimmte Anwendung für die Arbeit mit Metadaten von Bildungsinhalten gebunden, sondern können jede Anwendung verwenden, die diese Vereinbarung erfüllt.

Dublin Core
Dublin Core ist ein minimales Metadatenmodell, das weltweit als Standard für die Beschreibung von Multimedia-Inhalten gilt. Allerdings hat DC auch eine Kehrseite, nämlich die begrenzte Anzahl von Feldern. In einer Umgebung, in der viele verschiedene, teilweise sehr komplexe Suchargumente ausgeführt werden, greift das Modell manchmal zu kurz.
Dublin Core wird im Metadatenmodell der Beats University auf Elemente des IEEE-LOM-Modells abgebildet und ist als solches nicht implementiert. Im Beats-Modell wird der gemappte DC mit Bildungsmetadaten (IEEE-LOM), medienspezifischen Metadaten (DMS-01 SPMTE) und EXIF-Bildmetadaten ergänzt.

DMS-01 SMPTE
Dieses Metadatenmodell ist die Grundlage für das NL-Metadatenmodell, das seinerzeit in den Niederlanden als Standard entwickelt wurde. Es werden verschiedene Elemente dieses Modells verwendet, darunter die technischen Elemente, aber auch z. B. der Rechtebereich von DMS-01.

EXIF
Exchangeable image file format (Exif) ist eine Metadatenspezifikation für Bilddateien u. a. von Digitalkameras. Es wird in Dateiformaten wie JPG und TIFF verwendet. Es wurde von der Japan Electronic Industry Development Association entwickelt.

Interoperabilität
Über sogenannte Mapping-Mechanismen können Importe und Exporte in den nativen Metadatenformaten vorgenommen werden. Wenn also ein IEEE-LOM-Export erforderlich ist, kann ein IEEE-LOM-Mapping vorgenommen werden, entsprechend den dafür definierten Standards. Das Gleiche gilt für einen EXIF-Export oder einen Export von DMS-01-Metadaten nach MXF.

Projekt-Metadaten können bei einem Export auch zu Medien-Metadaten hinzugefügt werden, so dass z. B. eine Beziehung zwischen einer Videodatei und dem Projekt, zu dem diese Datei gehört, hergestellt werden kann.

Für weitere Informationen wenden Sie sich bitte an den Vertrieb

© 2023 EUMEDIANET BV