Kundenaufnahme

Wenn Sie Burli NE-Nutzer werden wollen, dann gibt es einige Dinge, die wir wissen wollen. Hier ist eine Liste von Dingen, über die Sie nachdenken müssen:

Netzwerk-Newsrooms

Anzahl der Standorte/Arbeitsplatz

  • Wie viele Sites (physische Standorte), Workstations und gleichzeitige Benutzer benötigen Sie (auch aufgeteilt pro Site) Wir möchten ein Gefühl für die Anzahl der Benutzer und die Belastung an jedem Standort bekommen. Das ist wichtig für die Datenbankkonfiguration, die Hardware-Spezifikationen und die Multi-Site-Konfiguration an jedem Standort, wenn natürlich mehrere Standorte zu installieren sind.
  • Gibt es an allen Standorten Journalisten/Burli-Arbeitsplätze? Ein 'Standort' kann auch nur ein zentrales Rechenzentrum sein? Wir sind davon ausgegangen, dass es an allen Standorten arbeitende Burli-Kunden für Aufnahmen, Audio-Mix-Downs usw. geben wird?
  • Werden die Datenbanken/Dienste an ALLEN Standorten rund um die Uhr laufen oder handelt es sich bei einigen 'Sites' nur um ein oder zwei Benutzer-PCs, die nachts/am Wochenende abgeschaltet werden könnten?
  • Werden an allen Standorten Nachrichten produziert? Mit anderen Worten: Nehmen Sie auf, bearbeiten Sie den Ton und erstellen Sie die Segmente, die an allen Standorten in die Bulletins aufgenommen werden?
  • Werden an allen Standorten Bulletins erstellt? Mit anderen Worten, nehmen die Redakteure die von anderen Personen (wahrscheinlich an anderen Standorten, ja?) erstellten Segmente und bauen sie an allen Standorten in ein Bulletin ein? Oder ist das vielleicht etwas, was nur an ein oder zwei größeren Standorten geschieht?
  • Für die Webversion (Burli Beat): Können wir alles auf einer Site hosten oder braucht jede Site einen eigenen Webversion-Zugang?

IT-Details

  • Welche Windows-Version(en) läuft (laufen) auf jedem PC, auf dem Burli installiert sein wird? Wir unterstützen XP nicht mehr, aber wird es Win 7, 8.1 oder 10 sein?
  • Für jeden Standort müssen wir wissen, wie die Benutzer verwaltet werden (die Antworten wirken sich darauf aus, wie wir die Benutzer für Multisite handhaben):
    • Wollen Sie SSO verwenden oder werden sie stattdessen ihre Burli-Benutzer völlig unabhängig von Windows-Benutzern verwalten?
    • Wenn Sie SSO wollen:
      • Meldet sich jeder Benutzer in Windows als er selbst an oder teilen sie sich ein Login (mehrere Personen verwenden vielleicht denselben 'News'-Benutzernamen?)
      • Wenn ja, handelt es sich um eine Domäne oder Arbeitsgruppe?
      • Separates Netzwerk/Domäne/Arbeitsgruppe für jeden Standort oder eine Domäne für das Netzwerk? Wenn verschiedene Domains vertrauenswürdig sind?
  • Was ist die Bandbreite/Verbindungsart zwischen den einzelnen Standorten? WAN oder öffentliches Internet? Wenn das öffentliche Internet genutzt wird, wird ein VPN verwendet?
  • Wollen/müssen Sie HTTPS für Ihre Verbindungen verwenden? Oder ist HTTP in Ordnung? Das ist uns eigentlich egal, aber es betrifft die IIS-Konfiguration, und wenn Sie Zertifikate (andere als etwas selbstsigniertes) benötigen, müssen Sie diese vorher von Ihnen bestellt werden.
  • Ist Ihnen klar und vertraut, wie die NetHASPs funktionieren? Wenn die TCP-Verbindung unterbrochen wird, wird der Burli-Client gesperrt und kann erst wieder gestartet werden, wenn die TCP-Verbindung wieder funktioniert? Unsere Kunden haben ein WAN (schnelle, zuverlässige Bandbreite) und haben wenig Probleme, aber wir empfehlen es nicht, wenn die Datenverbindung nicht ausgezeichnet ist. Beachten Sie, dass diese Kunden einige lokale HASPs auf kritischen Rechnern an diesen entfernten Standorten für den Fall von Problemen mit dem Netzwerk haben.

Quellen

  • Welches sind die Nachrichtendatenquellen, die Burli aufnehmen muss? Ist nur die eine Leitung erwähnt worden? Ist das alles? Wir brauchen etwas Zeit - vielleicht jeweils ein oder zwei Tage -, um neue, kundenspezifische Quellen zu unterstützen.
  • An welchem Standort sollte jede Quelle erfasst werden? (Vielleicht können einige Daten nur an einem Standort erfasst werden?). Wir müssen über die Netzwerkbandbreite nachdenken, wenn es eine ausgelastete Quelle gibt, die Sie automatisch über mehrere Standorte schieben wollen.
  • Sieht so aus, als ob der eine Draht, den wir kennen, Bilder enthält (die Daten verweisen auf diese, wobei wir nicht sicher sind, ob sie tatsächlich ankommen - keine der Proben enthielt ein Foto). Muss Burli sie unterstützen? Wenn ja, wie/wo werden sie verwendet? In den Workflow-Dokumenten werden die Fotos bisher nicht erwähnt.
  • Können Sie uns eine Liste aller Quellen geben, die Sie in Burli einnehmen wollen?

Arbeitsablauf/Playout

  • Gibt es hier eine digitale/online/Website? Müssen die Geschichten (egal welcher Art) aus Burli in ein Web-CMS etc. exportiert werden? Wenn ja, ist dies KRITISCH zum Starten oder nur ein 'nice to have', um etwas Copy-Paste zu speichern?
  • Gibt es irgendwo in diesem Workflow einen redaktionellen Genehmigungsprozess? Müssen die Segmente zum Beispiel von einem Chefredakteur genehmigt werden, bevor sie in einem Bulletin verwendet werden können?
  • Müssen die Audiodateien des Bulletins, die wir exportieren, eine genaue Länge haben? Wir können die Zeit während des Versands dehnen und komprimieren, aber es klingt schlecht, wenn sie um mehr als ein paar Sekunden verändert wird.
  • Für jeden der Kanäle müssen wir genau wissen, in welchem Audioformat wir exportieren müssen: PCM oder MP2 oder MP3? (Wir empfehlen wirklich PCM, wenn möglich - viel bessere Qualität) BWAV? 48KHz Abtastrate? Mono oder Stereo? Sind sie alle genau gleich? Wenn nicht, müssen wir Details für jede Datei wissen, die wir machen müssen, um zu bestätigen, dass sie alle gut unterstützt werden.
  • Welche Metadaten müssen wir mit jeder Audiodatei des Bulletins senden? Verfallszeit? Gibt es Standardheader (EBU BEXT, AES CART?), die wir verwenden müssen? Vielleicht gibt es einige Regeln für Dateinamen oder einige benutzerdefinierte Metadaten (Item #s, die wir vielleicht in den Dateinamen aufnehmen müssen?)
© 2023 EUMEDIANET BV