
Einführung
Beats ist ein Newsroom-System, das im Webbrowser läuft (Google Chrome, Mozilla FireFox, Apple Safari, Microsoft Edge) und für Radio- und Fernsehsender und andere Kommunikationsprofis entwickelt wurde, die eine Struktur in ihrem Informationsmanagement sowie eine effiziente Verwaltung von Multimedia-Storys benötigen. Das System ist für die Nutzung durch nicht mediengeschultes, nicht technisches Personal gebaut, es ist sehr leicht zu lernen, mit Beats zu arbeiten.
Beats verfügt über alle Funktionen, die in einer modernen Redaktionsumgebung benötigt werden, und ist aufgrund des Einsatzes von Webtechnologie sehr flexibel. Neue Funktionen können nicht nur einfach implementiert werden, sondern der Kunde braucht außer einem Laptop oder PC mit Internetanschluss und einem Webbrowser keine weiteren lokalen Geräte. Es besteht keine Notwendigkeit für lokale IT. Für größere Stationen ist es jedoch möglich, eine private Cloud oder sogar ein hybrides System mit einer Kombination aus lokalem und Cloud-Speicher für Geschichten, Medien und Archive zu schaffen.
Story-Management in Beats
In Beats Newsroom ist eine Geschichte ein Paket mit dem Text der Geschichte als primärem Element und mehreren Komponenten als sekundäre Teile der Geschichte. Eine Story kann Text enthalten, mit mehreren Audio- oder Videoclips, Dokumenten wie PDF, PPTX und DOCX, Grafiken, Untertitelung usw... alles in einem Medienpaket.
Beats wird die Erstellung, Bearbeitung, Transkodierung, automatisierte Medienqualitätsprüfungen (QC) und die automatisierte Veröffentlichung in verschiedenen Medienkanälen verwalten:

Feeds und Dateien einlesen
Um Geschichten verfassen zu können, benötigt der Journalist eingehende Informationen über Nachrichtenereignisse und Berichte. Beats kann viele Informations-Feeds aufnehmen, wie zum Beispiel
- Soziale Medien
- YouTube
- RSS
- Nachrichten (wie Reuter, AP)
- E-Mail (Pop3 und imap)
- (s) FTP
- Überwachungsordner für Audio- und Videodateien
Geschichten erstellen und veröffentlichen
Der Journalist kann die eingehenden Meldungen im Beats-System überprüfen. Wenn er in der Warteschlange etwas sieht, das für eine Veröffentlichung oder Erweiterung interessant sein könnte, macht er diese Geschichte von einer reinen Lesegeschichte zu einer editierbaren Geschichte. Dann bearbeitet er den Text, fügt Medienkomponenten wie Zitate für Radio- und Videoclips hinzu und veröffentlicht die Geschichte auf einem oder mehreren Kanälen. Beats kümmert sich um die Transkodierung der Medien, so dass die Medien im richtigen Format für den jeweiligen Kanal veröffentlicht werden.

Medien in Beats
Ihre Medien können im Medienfach von Beats aufbewahrt werden. Sie können Audio, Video, Dokumente (wie pdf) und andere Dateien speichern. Im System gibt es einen integrierten Audio-Editor für die Audio-Bearbeitung und Audio- und Video-Player.

Andere Merkmale in Beats:
- REST-API für die Verbindung zu anderen Systemen
- Vollständige Cloud, private Cloud oder Hybridmodelle mit mehreren Speicherbereichen
- Speichern Sie bei Amazon, Azure, DropBox usw.
- Für ALLE Kanäle in EINEM System veröffentlichen
- Contact Relation Management (einschließlich der Verknüpfung von Kontakten mit Geschichten)
- Nachrichtenplanung (wann was auf welchem Kanal veröffentlicht werden soll)
- Zuweisungen (Aufgabenverwaltung)
- Aufnahme von Inhalten von Mobilgeräten
- Video- und Audio-Transkodierung inbegriffen
- Versendung von Medien per E-Mail, SFTP, FTP LAN Überwachungsordner an Beats (auch von mobilen Geräten aus)
- Workflow-Unterstützung
- Aufgaben-Überwachung der Transkodierung
- Berichterstattung / Metriken
- Zusammenarbeit
- Archivierung